Meine Lieben, ich will ja hier keine Panik verbreiten aber: Es ist fast schon wieder Weihnachten! Ihr fragt euch sicher auch wo eigentlich das letzte Jahr hinverschwunden ist und wie das so schnell passieren konnte. Und warum ist eigentlich schon wieder Winter? Der Sommer hatte doch gerade erst begonnen! So geht es zumindest mir aber ich mache jetzt einfach das Beste aus der Situation und freue mich schon ein klitzekleines bisschen auf Weihnachten, den Weihnachtsbaum, Familytime und die „staade Zeit“ wie man bei uns sagt. Damit Weihnachten zumindest kulinarisch nicht in Stress ausartet habe ich unsere bisherigen Rezepte für Weihnachten mal zusammengesucht. Da dürfte für viele Gelegenheiten etwas dabei sein.
Budapest Tipps zur Andrassystraße
Heute nehme ich euch mit in die Hauptstadt Ungarns und habe einige Budapest Tipps für euch parat. Unsere Reise nach Budapest fand Anfang Juni zu unserem dritten Hochzeitstag statt und wir waren insgesamt vier Tage in der wunderschönen Stadt an der Donau. Da wir mit Baby reisten war der ganze Städtetrip sehr entschleunigt und wir haben auch viel Zeit auf unserer Picknickdecke in den diversen Parks von Budapest verbracht. Ich zeige euch heute unsere Eindrücke und Tipps zur Boulevardstraße Budapests, der Andrassystraße, die angrenzenden Sehenswürdigkeiten und gebe Tipps zum Jüdischen Viertel.
Apfel Marzipan Tarte
Was zeichnet eigentlich eine Tarte aus? Und wo ist der Unterschied zur Quiche? Wenn ihr jetzt ein wenig ratlos seid, dann kann ich euch mit Halbwissen und Google-Schlauheiten weiterhelfen. Tarte und Quiche haben beide einen Boden aus Mürbteig, der bei der Tarte eigentlich ohne Salz oder Zucker gemacht wird, also sowohl für herzhafte als auch süße Beläge gedacht ist. Der Hauptunterschied zur Quiche ist aber die Füllung. Denn in einer Quiche befindet sich eine Füllung, die Eier und Milch/Sahne enthält. Meine Apfel Marzipan Tarte hat einen nicht ganz konventionellen Mürbteig, denn ich habe für das winterliche Geschmackserlebnis gemahlene Mandeln und dann doch ein wenig Zucker darin verarbeitet.
Galopp in den Tod Menü
Es darf wieder ein Mord zum Dinner serviert werden, denn seit September 2018 gibt es eine neue Mörderische Dinnerparty für euch! Die neueste Mörderische Dinnerparty Galopp in den Tod spielt in der englischen Pferderennen-Szene, weshalb wir uns bei unserem persönlichen Menü zum Dinner für ein englisches 3-Gänge-Menü entschieden haben. Die Wahl unserer Gerichte fiel uns wieder nicht leicht. Zur Vorspeise haben wir uns diesmal für einfaches Fingerfood, Würstchen im Schlafrock mit Tomatendip, entschieden. Die Hauptspeise mutet zunächst eher indisch an, doch das Chicken Tikka Masala ist tatsächlich ein Gericht, dass in England – mit indischem Einfluss natürlich – entstanden ist. Den Nachtisch bildet in klassischer Crumble. Im begleitenden Heft von „Galopp in den Tod“ ist übrigens ein sehr schmackhaft klingendes 3-Gänge-Menü vorhanden, das ebenfalls mit einem (anderen) Crumble endet aber ansonsten gänzlich andere Menüoptionen für euch in petto hat.
[Anzeige] Macht den Nintendo Labo Führerschein!
Ich hatte tatsächlich mal wieder einen kleinen Freudenausraster! Schuld daran ist Nintendo, die einfach ein drittes Labo-Kit herausgebracht haben! Da ist mein Ausraster verständlich, oder? Was das Labo Vehicle Kit für die Nintendo Switch kann und wie ihr euch für den Nintendo Labo Führerschein würdig erweist, den ihr euch sogar hier auf dem Blog downloaden könnt, das erkläre ich euch heute.
Bruschetta Rezept klassisch
Wie hat es ein klassisches Bruschetta Rezept auf unseren Foodblog geschafft? Dazu musste ich erstmal eines wissen: Was ist eigentlich eine Stulle? Also als Bayer habe ich das Wort natürlich schonmal gehört, allerdings nicht bei uns im Süden Deutschlands. Deshalb ich musste dann kurz recherchieren ob meine Interpretation denn der offiziellen Bedeutung entspricht. Also wir in Bayern würden zu einer Stulle wohl „belegtes Brot“ sagen. Ich meine, dass eine Stulle nichts mit einer Semmel zu tun hat aber ihr dürft mich da gerne aufklären.
[Anzeige] Salo – Italiener in München
Was erwartet ihr auf der Karte von einem Italiener? Pizza, Pasta und Desserts, oder? Das sind zumindest meine Erwartungen. Die Frage ist allerdings, woran ich bei dieser Auswahl dann einen guten Italiener festmachen kann!? Ich habe mich da mal kulinarisch schlau gemacht und auch gleich eine Empfehlung für euch: Das Salo in München!
Edit: Das Salo hat mittlerweile leider dauerhaft geschlossen.